![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Das Schloss Bad Rappenau wurde ab dem Jahr 1601 von Eberhard von Gemmingen erbaut. An dieser Stelle stand schon vor diesem Bau ein Wasserschloss. Das Gebäude entstand auf einem Sumpfgebiet, was die Baumeister dazu veranlasste, dass sie das Schloss auf Baumstämmen erbauten, die in den Boden eingelassen wurden. Rund um das Wasserschloss wurde ein Graben angelegt, der mit Hilfe des Mühlbaches angestaut wurde. Das Schloss entstand im Übrigen im sogenannten Unterdorf. Einst waren in Bad Rappenau zwei Burganlagen beheimatet, die im Oberdorf und im Unterdorf standen.
In der Schlacht bei Wimpfen im Jahr 1622 blieb zwar das Schloss unversehrt, jedoch wurden der Vorhof, das Viehhaus sowie das Backhaus und diverse Scheunen zerstört. Da im Zuge des Dreissigjährigen Krieges das zweite Schloss im Oberdorf zerstört wurde, war Schloss Rappenau somit der einzige Herrensitz in der Stadt. Da im Jahr 1682 der weiche Untergrund nachgab, musste das Schloss umfangreich repariert werden.
Das Schloss liegt in einer weit angelegten Parkanlage und gehört seit dem Jahr 1956 der Gemeinde. Bis ins Jahr 1965 wurde es für den Betrieb als Kurhaus umgebaut. Im Jahr 1980 zog die Stadtverwaltung in das Schloss ein und hatte bis ins Jahr 2001 ihren ständigen Sitz dort. Danach zog sie in das neu gebaute Rathaus. Seitdem dient das Schloss kulturellen Veranstaltungen. So ist der Kunstverein Wasserschloss Bad Rappenau e.V. dort beheimatet, ausserdem finden Konzerte und Ausstellungen im Schloss Bad Rappenau statt.
(hs)
Touristisches Gebiet / Region:
- Heilbronner Land
- Kraichgau
Radwege:
- Kraichgau-Hohenlohe-Weg (Radweg)
- Burgenstraßen-Radweg
- Neckartal-Radweg (in der Nähe)
- Salz & Sole-Radweg
Wanderwege:
- Sole-Aktiv-Park Rundweg
- Solewanderweg Bad Rappenau
- Kurparkrunde Bad Rappenau
- Jakobsweg (Teilstück)
- Rundwanderweg Bad Rappenau – Zimmerhof – Treschklingen
- Historischer Stadtrundgang Bad Rappenau